EinStückLand – Iss besonders!
Kleinen, landwirtschaftlichen Betrieben fehlt der Zugang zu Kunden. Kunden wünschen sich Fleisch von glücklichen Tieren. EinStückLand bringt beide zusammen. Ein Konzept, dass beiden Seiten schmeckt.
Saftig, zart und mit einem einzigartigen Geschmack.
Gallowayrinder. Die robusten Tiere aus Schottland sind bereits seit langer Zeit ein wichtiger Bestandteil bei der Pflege der Naturschutzgebiete in Deutschland. Das Fleisch der Gallowayrinder ist ein Genuss: saftig, zart und mit einem einzigartigen Geschmack.
Seit neuestem haben Lina und Hinrich auch Schweinefleisch auf ihrer Internetseite verfügbar. Und auch hier ist es nicht irgendein Fleisch, sondern es stammt vom Bunte Bentheimer. Eine Robustrasse, die wie die Galloways auch ganzjährig auf der Weide gehalten werden kann. Bei EinStückLand ist das Realität und eine wahre Seltenheit in Deutschland.

„Das Fleisch ist die pure Natur auf dem Teller“, sagt Hinrich Carstensen (32), Geschäftsführer von EinStückLand. Gemeinsam gründen Carstensen und Freundin Lina Kypke (27) am Anfang des Jahres die Online-Plattform www.einstueckland.de und vertreiben nun in ganz Deutschland Qualitätsfleisch von Familienbetrieben aus dem Norden. Damit macht das junge Pärchen aus Hamburg nicht nur fleischliebhabende Großstädter glücklich, sondern lässt auch viele kleine Betriebe wirtschaftlich rentabler werden.
„Artgerechte Haltung, Ja! Aber nicht zwingend nach Bio-Standards.“
Ein wichtiger Aspekt für die hohe Qualität des Fleisches bei EinStückLand ist, dass Lina und Hinrich viel Wert auf artgerechte Haltung, Aufzucht, Schlachtung und den Transport der Tiere legen. Sie verzichten bewusst auf den Verkauf von ausschließlich Bio-Fleisch. Sie prüfen alle Partnerbetriebe gründlich nach eigenen Qualitäts-Standards und arbeiten zum Beispiel nicht mit Betrieben zusammen, die den Tieren Medikamente oder andere Präparate präventiv zugeben.
Das Prinzip Crowdbutching: Nachhaltig, regional und fair.
Erst wenn ein Tier komplett vermarktet ist, wird es geschlachtet. Auf diese Weise wird nichts von dem wertvollen Fleisch verschwendet. „Wir möchten dazu anregen, Fleisch bewusster zu konsumieren. Für uns bedeutet verantwortungsvoller Genuss auch, das ganze Tier zu verwerten“, erklärt Hinrich deren Crowdbutching Prinzip.
Die Initialzündung zur Online-Plattform haben Lina und Hinrich von Hinrichs Eltern, die seit vielen Jahren Galloways in Ostholstein züchten. „Die Herde meiner Eltern ist stetig gewachsen, und jetzt hat er zu viele Tiere um sie selbst zu vermarkten. Eine schwierige Lage für kleine Betriebe, die wir durch unseren Online-Shop und Aufklärung verbessern möchten“, berichtet der Ostholsteiner.

So funktioniert EinStückLand:
Beim Kauf des Fleisches hat der Kunde die Wahl zwischen verschiedenen Paketen: Beim Galloway sind es z.B. das Filet-Paket „Lina“ für 185 Euro/6.5 kg mit einer feinen Auswahl an Galloway-Cuts, wie z.B. Filet, Gulasch und Braten oder dem schmackhaften Hüftsteak-Paket „Hinrich“ für 175 Euro/6.5 kg, das dem Kunden einen Galloway-Querschnitt aus u.a. Hüftsteak, Gulasch und Bratwürsten bietet. Ist die Entscheidung für ein Paket gefallen, zahlt der Kunde im Voraus und bekommt seine Auswahl einige Wochen später gekühlt geliefert. Per eMail wird der Käufer über den aktuellen Status auf dem Laufenden gehalten und weiß genau, wann das Tier komplett verkauft ist, wann es geschlachtet und ausgeliefert wird.
Der Kunde weiß beim Kauf eines Fleischpakets genau, woher das Tier stammt. Das Schlachten übernimmt eine regionale Metzgerei, die nur wenige Kilometer von den Landwirten entfernt ist. Kurze Wege bedeuten weniger Stress für das Tier. Beim Schlachter wird das Tier zerlegt, reift bis zu 21 Tage und wird dann deutschlandweit versendet. Die Zusammenarbeit mit kleinen regionalen Betrieben gehört zum Crowdbutching Konzept von EinStückLand genauso wie der ökologische Aspekt der Verpackungen. Die Versandboxen sind von innen mit gepresstem Stroh verkleidet, das genauso gut isoliert wie Styropor, aber später auf den Kompost kommt oder als Winterschutz für die Balkonpflanzen genutzt werden kann. Eine runde Geschichte und das zeigt auch die Kundenzufriedenheit.
Fotos: EinStückLand