Interview mit Anja Priebsch von HeimatCrunch
Stell Dich doch kurz vor 🙂
Anja Priebsch (37) lebt mit ihrer Familie in Lechstedt im Kreis Bad Salzdetfurth. Sie ist verheiratet und Mutter dreier Jungs (6, 4 und 1) und einer Hundedame (Rhodesian Ridgeback). Nach dem Abitur, verbrachte sie ein Jahr in Neuseeland bevor sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin absolvierte. Auch während der Ausbildung verbrachte sie längere Aufenthalte im Ausland (England/Spanien). Es folge Berufspraxis im Bereich Vertrieb. 2008 entschloss sie sich zu einem Übersetzerstudium an der Uni in Hildesheim, das sie 2011 erfolgreich abschloss. Dann wurde sie Mutter und arbeitete in Teilzeit in verschiedenen Bereichen, bevor sie im April 2019 ihren Herzenswunsch erfüllte und das Unternehmen HEIMATCRUNCH gründete.
Alles im Leben beginnt mit einer Reise. So auch bei Gründerin Anja Priebsch…
Wie bist Du auf die Idee gekommen HeimatCrunch zu gründen? Welche Idee steckt hinter HeimatCrunch?
Während eines dreimonatigen Praktikums in Neuseeland 2009, das ich während meines Übersetzerstudiums im Übersetzungsbüro des Innenministeriums absolvierte, lebte ich in einer Wohngemeinschaft mit einer 67-jährigen Fotografin. Diese hatte eigene Bienen im Garten und somit hervorragenden Honig und machte damit schon seit Urzeiten ihr eigenes Knuspermüsli. Als sie mal wieder ihr Müsli backte, und es so unglaublich verführerisch roch, wurde ich natürlich sehr neugierig, da ich mich schon immer für Essen und besonders gesunde Nahrungsmittel interessierte. Nachdem ich dann auch noch probieren durfte, war es um mich geschehen. Allein die Tatsache, dass dieses hervorragende Müsli ausschließlich mit Honig gesüßt wurde und eine dezente Süße besaß, machte mich sehr glücklich, weil die meisten üblichen Knuspermüslis, die man im Supermarkt kaufen konnte, letztendlich Zuckerfallen waren und mit einem gesunden Frühstück nun wirklich nichts zu tun hatten!
Mir war damals natürlich nicht klar, dass dieses Erlebnis 10 Jahre später der Grundstein meines Unternehmens werden würde. Zurück in Deutschland, vermisste ich diese regelrechte Gaumenfreude sehr und fing an, eigene Rezepte zu kreieren und machte damit Freunde und Familie genauso glücklich. Da das Feedback durchweg positiv war und die Nachfrage in meinem Freundes- und Familienkreis stetig wuchs, machte ich mir tiefergehende Gedanken dazu, möglicherweise eine Geschäftsidee daraus zu entwickeln!
Und so war die Idee zu HEIMATCRUNCH 10 Jahre später geboren! Die Idee und das Produkt dahinter ist genauso simpel wie genial:
EIN WIRKLICH GESUNDES UND IN HANDARBEIT NACHHALTIG HERGESTELLTES KNUSPERMÜSLI AUS DER REGION IN BIOQUALITÄT!!!
Was motiviert Dich jeden Tag für HeimatCrunch zu arbeiten?
Mich motiviert unglaublich, dass ich mit HEIMATCRUNCH eine Marke entwickelt habe, die für Gesundheit, Nachhaltigkeit, Regionalität, Bioqualität und Handarbeit steht. Das alles sind Faktoren, die ich bei vielen (auch ökologischen) Produkten oft vermisse. Ich weiß, dass ich etwas ganz Wundervolles, ein regelrechtes Müsliglück geschaffen habe, das zudem auch den Gaumen bei jedem Bissen erfreut. Ich stehe in meiner Manufaktur tatsächlich mit einem Lächeln im Gesicht, weil ich mich freue, dass ich eine Aufgabe gefunden haben, die mich zum einen sehr glücklich macht, aber auch andere Menschen glücklich macht. Der Faktor der Nachhaltigkeit ist dabei essentiell und liegt mir besonders am Herzen. Deshalb erhält man HEIMATCRUNCH im Glas und nicht in einer Plastikverpackung und deshalb ist die Manufaktur an eine Photovoltaik-Anlage angeschlossen. Somit ist in jedem Glas auch ein Sonnenstrahl enthalten. Wenn man also ein Produkt erschafft, das so viele gute Kriterien erfüllt, kann man aus meiner Sicht nur motiviert zur Arbeit gehen.
Was würdest Du anderen Food-Gründern mit auf den Weg geben?
Anderen Gründern würde ich gern auf den Weg geben, nicht an sich zu zweifeln, sondern seine Träume wahr werden zu lassen, auch wenn dies mit sehr viel Anstrengungen und sogar möglichem Scheitern verbunden sein kann. Aber schlimmer als zu Scheitern ist aus meiner Sicht, es nie versucht zu haben! Machen! Man kann so vieles schaffen, wenn man den Willen und den Ehrgeiz hat! Ansonsten würde ich mir wünschen, dass Gründer, aber auch etablierte Unternehmen nachhaltiger werden und unserer Umwelt mehr Aufmerksamkeit in ihrem alltäglichen Handeln widmen. Es gibt so viele Kleinigkeiten, die man der Umwelt zuliebe verändern kann. Und aus meiner Sicht sind insbesondere große Unternehmen absolut verpflichtet dazu langfristig und nachhaltig zu denken! Wenn so ein kleines Unternehmen wie HEIMATCRUNCH das kann, dann können es die großen allemal. Sogar besser und effizienter, wenn sie nur wollen! Auch hier gilt: MACHEN!! Nicht lang SCHNACKEN!

Was macht HeimeitCrunch so besonders?
HEIMATCRUNCH ist ein köstliches Knuspermüsli, das mit viel Liebe zum Detail, Leidenschaft und Überzeugung hergestellt wird. In jedem Fall HANDGERÖSTET! Immer ein Stück Heimat drin und ganz bestimmt kein Schnickschnack! Es ist ein reines Naturprodukt und beinhaltet sorgfältig ausgewählte, vollwertige Zutaten in Bioqualität, die zu einem Großteil aus der Region stammen. Im Ofen wird es mit hochwertigem Rapsöl und Honig schonend geröstet, entwickelt sein volles Aroma und erhält dadurch seinen knackigen CRUNCH sowie seinen unverwechselbaren und puren Geschmack. Verfeinert wird es zusätzlich durch besondere Zutaten, Gewürze oder Blüten. Das macht HEIMATCRUNCH zu einem einzigartigen Genuss für Feinschmecker, die auf ihre Gesundheit achten und gleichzeitig ökologisch und umweltbewusster leben wollen. Die Glasverpackung ist gezielt gewählt, um die Qualität des Produktes beizubehalten, Transparenz zu gewährleisten und die Wiederverwertung anzuregen. Die Manufaktur ist an eine Photovoltaikanlage angeschlossen, so dass in jedem Glas sogar ein klitzekleiner Sonnenstrahl steckt.
Was steht bei Dir als nächstes an?
Ja, was steht bei HEIMATCRUNCH als nächstes an?? Es soll natürlich noch mehr gebacken werden, damit HEIMATCRUNCH noch mehr Menschen zugänglich gemacht werden kann, die gern gesund, nachhaltig und regional knuspern möchten! Der Kreis der Supermärkte, die HEIMATCRUNCH führen, soll natürlich erweitert werden, somit zeitnah natürlich auch das Personal. Wir bekommen mittlerweile auch immer mehr Anfragen von Hotels und Cafés, die HEIMATCRUNCH ihren Kunden gern als Frühstück oder Snack zwischendurch anbieten möchten. So bin ich besonders stolz darauf, dass auch im Umkreis von Weserfood (also Hameln), sehr zeitnah exklusiv auch DIEBARISTA zu unseren Kunden zählen werden. Ansonsten wird es ab ca. Oktober 2019 auch Firmen möglich sein, mit HEIMATCRUNCH ein Abo abzuschließen, um auch die Gesundheit von Mitarbeitern fördern zu können. HEIMATCRUNCH kann in Büros zu einem festen Bestandteil der Pause werden als Zusatz oder Ersatz zum in vielen Büros schon fest etablierten Obstteller! Damit spreche ich besonders die Geschäftsführer an, die schon jetzt in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren oder dies in der Zukunft gern tun möchten. Denn auch dieses Thema wird zunehmend mehr Gewicht bekommen.
Als feste zukünftige Termine um die Knusper-Uschi und natürlich HEIMATCRUNCH persönlich kennenzulernen, seien auch der Hildesheimer Firmenlauf kommenden Freitag, 06.09.2019, der Zwiebelmarkt am 06.10.2019 in Groß Düngen (Raum Bad Salzdetfurth), aber auch der Genusstag (Regionaler Bauernmarkt) in Kooperation mit HI-Land e.V. in Gronau zu nennen.
Ansonsten freue ich mich natürlich auch besonders auf die Eröffnung des ersten Unverpackt Ladens in Hildesheim im November 2019 von meiner lieben Mitstreiterin Beate Schneider. HEIMATCRUNCH wird es dort natürlich auf’s Gramm genau zum Abfüllen geben, so dass leere HEIMATCRUNCH-Gläser (natürlich auch für alle anderen Produkte in dem Laden!) wieder einen Sinn bekommen und der Faktor der Nachhaltigkeit noch weiter wirken darf!
Ja, und wer weiß, was die vorweihnachtliche Zeit aus der Manufaktur hervorbringt? Man darf gespannt sein und sich schon jetzt auch HEIMATCRUNCH-technisch auf Weihnachten freuen! Mehr wird nicht verraten! In diesem Sinne, knusprige Grüße!
Pingback: Ein wirklicher Herbstgenuss : Bauernmarkt auf dem Brunotteschen Hof